Diagnostik

Bei der Diagnosestellung und Therapie unterstützen uns modernste Geräte in der Praxis. Damit können krankhafte Veränderungen am Auge präzise und frühzeitig erkannt werden.
Subjektive und objektive Refraktion
Subjektive und objektive Refraktion
Diese augenärztlichen Grunduntersuchung dient zur Sehschärfenbestimmung und liefert die notwendigen Daten für die Verordnung einer Brille oder Kontaktlinsen.
Spaltlampen-Biomikroskopie
Spaltlampen-Biomikroskopie
Bei der Spaltlampen-Biomikrokopie werden im diffusen Licht und mittels optischen Schnitt die vorderen Augenabschnitte untersucht.
Funduskopie
Funduskopie
Die Funduskopie ist eine Untersuchung des Augenhintergrundes. Sie kann Auskunft über die zentrale Netzhaut, den Sehnerven und die Macula geben.
Augendruckmessung
Augendruckmessung
Die Augeninnendruckmessung erfolgt mittels Applanationstonometrie. Hierdurch erhält man Hinweise hinsichtlich dem Vorliegen eines Glaukoms (grüner Star).
Gesichtsfelduntersuchungen
Gesichtsfelduntersuchungen
Bei Erkrankungen, die neben Augensymptomen auch Teile des Nervensystems betreffen, sind weiterführende Untersuchungen u.a. des Gesichtsfeldes notwendig.
Fundusphotographie
Fundusphotographie
Mit der Fundusphotographie kann der Augenhintergrund dokumentiert werden. Notwendig ist dies z.B. bei diabetischen Netzhautveränderungen, Entzündungen oder pigmentierten Veränderungen der Netzhaut.
OCT (okuläre Kohärenztomographie)
OCT (okuläre Kohärenztomographie)
Die wichtigste Untersuchung der Morphologie der Netzhaut insbesondere der Macula (Ort des schärfsten Sehens) erfolgt heutzutage mit dem OCT.